Hartmut Ulrich Logo

Krise und kein Ende: Jetzt auch schon Schaufensterpuppen im Stimmungstief!

Schneemann mit Orange

Das ist die einzige schlecht gelaunte Schaufensterpuppe, die ich jemals gesehen habe. Und die einzige Form von schlechter Laune, bei der ich selber sofort bessere kriege. Mutmaßlich hat sich der Absatz schlecht gelaunter Schaufensterpuppen derart nachteilig entwickelt, dass der Designer erst selber anfing zu gucken wie seine Puppe - und dann Trikotagenverkäufer wurde. Oder Busfahrer.


Das Gemeine an diesem Foto im Jahr eins nach Chat GPT ist ja, dass das Bild keinen Ungewöhnlichkeitsmoment mehr bietet: Ein cleverer Prompt, und Midjouney oder jede andere halbwegs leistungsfähige KI wird dir ein solches Motiv zusammenhalluzinieren. Vielleicht probiere ich das demnächst ja mal aus und ergänze das hier. Man kann ja nirgends mehr hinklicken, um in eine Wirklichkeit hineingeflunkert zu werden, die überhaupt nicht existiert, Böse Zungen behaupten, die Werbung habe seit 50 Jahren auch nichts anderes getan. Aber das jetzt hat eine neue Qualität, denn Ariel wusch immerhin noch für alle porentief rein.


Fakt ist: Die Puppe ist echt. Ich habe sie in Bozen/Südtirol in der Fußgängerzone nah dem Waltherplatz fotografiert. Vor rund 20 Jahren. Der Gesichtsausdruck passt übrigens perfekt zur gesellschaftlichen Grundstimmung, der die Gesellschaft für Konsumforschung GfK in ihrer jüngsten Konsumklimastudie, immer noch ganz miese Werte bescheinigt. Post Corona scheinen die Deutschen auf den Trichter gekommen zu sein, dass hemmungsloser Konsumismus vielleicht klingen mag wie eine Ideologie oder Religion, auf Dauer aber leider doch nicht annähernd so tröstlich und sinnstiftend ist, angesichts der ganzen Riesenkrisen rundherum. Und außerdem den Planeten zerstört.


Der kurze Dopaminausstoß eines Kauferlebnisses lässt sich ja auch viel einfacher am heimischen Computer online erzeugen - oder noch besser, bewegungslos auf dem Sofa liegend mit dem iPhone. Ohne sich physisch in die seelenlosen Alltagshöllen begeben zu müssen, zu denen wir unsere Innenstädte in den letzten Jahrzehnten umgebaut haben. Ohne Parkplatzsuche in der Innenstadt und diese unfassbar nervigen Lastenradfahrerinnen, die einem überall gegen die Einbahnstraße entgegenkommen. Ohne Hundekacke-Tretminen auf dem Pflaster, lärmende Panflötenkombos in der Fußgängerzone, die immer gleichen öden Wegwerfbekleidungslabels oder Tüten, die nicht mal ihr eigenes Gewicht halten und auf dem Zebrastreifen bei umspringender Ampel unter hässlichen Reißgeräuschen ihren Inhalt bodenwärts verteilen.

Soziologen nennen das auch den "
Rückzug ins Private", und als Schaufensterpuppe würde ich da auch richtig schlechte Laune kriegen. Das ist ja wie eine Theaterbühne und keiner will mehr das Stück sehen. Allerdings ist die Puppe jung genug, um nicht dauerhaft miesepetrig bleiben zu müssen: Was die U20 betrifft, bin ich ziemlich optimistisch, dass sie die Herausforderungen des 21st Century nicht nur sehr gut verstanden, sondern auch ihre Antworten darauf haben. Nur ganz anders als alle denken.


Die Zukunft lässt sich jedenfalls nicht lösen, indem man sich aus Mangel an Mut und Ideen einfach an das Vergangene klammert.

Schrauben, Schokolade
18. Juli 2025
Schokolade so aussehen zu lassen wir rostige Schrauben ist Irritation genug, um damit auf dem Weihnachtsmarkt ordentlich Geschäft zu machen. Aber...
Korken
8. Juli 2025
Das Schöne an lebendiger Vorstellungskraft sind ja immer die offenen Möglichkeitsräume. Dies könnte ohne weiteres ein Hase sein, ein Schaf oder ein Esel.
Caddy, Navi
7. Juli 2025
Die Reparatur der Klimaanlage soll 1.700 Euro kosten, das Austauschgerät fürs Navi 1.500. Oder: Wie man Kundenvertrauen dauerhaft zerstört.
Vogelbein
24. Mai 2025
Gegen fünf Uhr in der Früh schreckte ich aus unruhigem Schlaf und hörte ein Flattern und Kämpfen vor dem Schlafzimmer. Nur kurz, dann war es still. Der Nachtkönig!
Nachfahrt im Taxi durch Luala Lumpur
8. Mai 2025
Mit einer frühen Digitalkamera nachts im Taxi quer durch Kuala Lumpur - heraus kam eine Zufallsaufnahme, die jahrelang unsere bescheidene Küche in der ersten Münchner Wohnung geziert hat.
mehr Beiträge