Liegestuhl-Obsoleszenz

Zu viele Dinge werden nur hergestellt, um verkauft zu werden. Nicht, um benutzt zu werden. Auch dieser Liegestuhl. Er war nicht einmal billig. Im Gegenteil.
Um präzise zu sein: Obszön überteuert, gemessen daran, dass er aus nicht mehr bestand als einer schönen Stoffplane, ein paar unbehandelten Holzlatten und ein paar schnell korrodierenden Billigschrauben. Selber Schuld, dass ich den nicht gleich komplett selbst gebaut habe!
Es war dann aber so: Ein lauer Sommerabend, das Gras wundervoll saftig grün und gerade frisch gewässert, die Abendluft voll von diesem wunderbaren Gefühl, alles könne doch nicht so furchtbar werden wie nüchtern betrachtet. Dann, kracks! Zwischen zwei Schluck Augustiner Hellem. Du musst dir das so vorstellen, dass dein Eskapismus aus der Tretmühle des täglichen Terminkalenders am lauen Sommerabend aus einer Flasche Augustiner besteht, sehr langsam genossen, während die Sonne hinter dem Hausdach verschwindet und die Amsel ihr Lied tiriliert. Kracks!
Die Frau hat amüsiert gelacht, als der Mann slapstickartig mit schwappendem Bier nebenan im kollabierenden Liegestuhl seitwärts zu Boden kippte und dabei wohl nicht ganz so graziös aussah (mit zunehmendem Alter sieht man bei jeglicher Art von Bewegungsherausforderung nicht mehr grazös aus, am allerwenigsten aber in einem zusammenbrechenden Liegestuhl). Schadenfreude ist die schönste. Linke Seite Holzstrebe: gebrochen. Dabei gehöre ich keineswegs zum adipösen Teil der Bevölkerung, sondern eindeutig, zu jenem Teil, den ihre Mütter immer noch bei Besuchen fragen, ob man denn auch immer ordentlich esse. BMI 22. Liegestuhl trotzdem keine Lust mehr. Es gibt sie noch, die guten Dinge. Nicht.
Ich also irgendwann später, ausreichend ausgenüchtert in der Werkstatt. Minderwertiges Holz, Herkunft unbekannt, weich, marode, vom Regen bereits nach zwei Jahren stark geschwächt. Badetablettenwiderstandsfähigkeit gegen Nässe. Die Schrauben: korrodiert, hoffnungslos, grünspanig. Es gehört anscheinend zur
Obsolenszenz-Dreistigkeit dieser Hersteller überteuerter Liegestühle minderer Qualität, neben minderwertigem Holz auch ausschließlich Schrauben zu verwenden, die bereits nach dem ersten Regen in eine unaufhaltsame Spirale von Korrosion und Verfall geraten. Rostfreie Schrauben aus Edelstahl kosten nur unwesentlich mehr.
Nicht nur, dass diese Schrauben sich im täglichen Gebrauch ständig durch das Auf- und Zuklappen des Stuhls lockern (und man sie wöchentlich nachziehen muss. So eine profunde Technik wie Loctite oder in anderen Worten
Schraubensicherungslack, scheinen die Hersteller ebenfalls bewusst zu ignorieren, das wäre ja ein Arbeitsschritt mehr. Viel zu aufwändig!). Es ist auch so, dass man den Schraubensatz nach einer Saison idealerweise komplett tauscht durch rostfreie Edelstahlvarianten, rein präventiv, fürs Nervenkostüm. Hersteller solcher Produkte sollten belegt werden mit einer entsprechenden Obsoleszenz-Abgabe, so dass sie entweder binnen eines Jahres pleite wären oder begännen, anständige Qualität für ihre überteuerten Preise auszuliefern.
Ich habe dann die gebrochene linke vordere Holzstrebe auf der Fräsmaschine selbst nachgemacht (wer hat schon eine Fräsmaschine zuhause in der Werkstatt und kann sie verletzungsfrei bedienen). Aus einem Reststück Buchenholz, das in meiner illustren Holzrestesammelkiste sehnsüchtig auf Neuwidmung wartete. Eigentlich war es ein Reststück aus dem alten Kinderbett, das es vor einiger Zeit beim Umzug nicht mehr ins Haus geschafft hatte.
Trockene Buche ist eine so unverzichtbare Holzreste-Art, dass man sie nur dann im Kamin verfeuert, wenn die Stücke bereits unrettbar in 25-cm-Scheite zerkleinert sind. Sonst bringe ich es nicht übers Herz. Oder wenn sie lackiert sind. Lackiertes oder behandeltes Holz hat nichts im Ofen verloren, beim Verbrennen entstehen hochgiftige Stoffe wie Dioxine. Ich lagere trockene Buchenholzreste in meiner Sammelkiste, um damit vielleicht irgendwann einen überteuerten Liegestuhl reparieren zu können. Spare in der Zeit...
Der Liegestuhl ist nun wie neu. Rostfreie Schrauben aus Edelstahl. Schraubensicherungslack an den beweglichen Parts. Eine wundervolle Imprägnierung, die aussieht, als handele es sich nicht um minderwertige Qualität zu überteuertem Preis, sondern um unbezahlbareres Tropenholz allerbester Qualität. Der Sommer kann kommen.
👉 kleine Beiträge wie dieser sind Erinnerungen: an reine Freude, die ich mal empfunden habe - und häufig auch immer wieder, wenn ich sie sehe. Ein ungewöhnlicher Blick, überraschende Sichtweisen und Entdeckungen, inspirierende Kreativität, ein schöner Gedanke, gelungenes Handwerk, ein schöne Formulierung - Dinge mit Seele. Sie sind vollkommen zweck- und absichtsfrei und trotzdem alles andere als sinnlos: Es tut gut, sich jeden Tag über etwas freuen zu können. Und sei es noch so unbedeutend. Enjoy!